
...aus der Not zur Produkherstellung
Meist fängt es damit an, dass das Moped schlechter anspringt, an der Ampel plötzlich einer kurzes "ffföött"
ertönt, daraufhin der Motor ausgeht oder vielleicht der Motor selbst nicht mehr die ruhige Laufkultur,
wie man es sonst gewohnt war.
Und häufig liegt ist die Ursache in der Abdichtung des Ansaugkanals (Manifold) zum Zylinderkopf zu finden, denn durch Nebenluft, die somit angesaugt wird verändert sich die Vergasereinstellung.
Manchmal besteht aber auch schon beim Zusammenbaus eines Motors nicht die Möglichkeit, den gewünschten, parallelen Spalt zwischen Manifold und Zylinderkopf zu erhalten, da sich die Köpfe nicht weit genug verdrehen lassen. Die Montage der O-Ringe führt nicht zum Erfolg und alles ist irgendwie für A....
Neue Rubberbands schaffen hier in beiden Fällen Abhilfe.
Die Passung der im Handel erhältlichen Rubberbands ähnelt leider häufig einer Salami, die in eine Turnhalle geworfen werden soll.


Die Rubberbands kosten 13,00 € und die dazugehörigen Schellen kann man für 5,00 € pro Stück erwerben.
Durch die genaue Passung und die dickere Wandstärke ist die Montage von Rons Rubberbands auch nicht mehr so einfach, wie man es vielleicht gewohnt war. Während man mit den üblichen "Dichtgummis" die ganze Einheit (Manifold, Rubberbands und Schellen) an den Zylinderköpfen aufstecken konnte, ist die Montage von Rons Rubberbands etwas umständlicher, aber kein Hexenwerk, wie man in der Montagedarstellung erkennen kann.

Bedingt durch die dickere Wandstärke kann es notwendig sein, dass neue Schellen verbaut werden müssen.
Das Material der Rubberbands ist eine Benzin- und Ölresistente NBR Mischung wie sie auch für Benzinschläuche verwendet wird. Die Mischung ist relativ weich und nach einem Jahr Testbetrieb waren die Rubberbands rissfrei und genauso elastisch wie zu Beginn.