Ein Chopper soll es werden...
... und das bedeutet "weglassen"
Allgemeines:
Gehört: OlafBezeichnung: Harley Davidson Panhead FL
Farbe: Schwarz
Ez.: 1949
Motordaten:
Motor: Original Panhead Bj. 1954Hubraum: 1200 ccm
Vergaser: S & S Shorty
Ölpumpe: S&S
Zündung: Mallory 1/2 elektronisch
Auspuff: 2 in 2 Upsweep Trumpet Style
Fahrwerk:
Rahmen: Original Wishbone Starrahmen Bj. 1949Gabelbrücke: Evo Sportster, 3° Lagerschalen
Stand- und Tauchrohre: Harley Davidson Super Glide Sport
Tank: Hersteller unbekannt 11,5 Liter
Bereifung hinten: 150-16"
Bereifung vorne: 3,00-21"
Felgen + Narben: Schwarz gepulvert, Edelstahl Speichen
Bremse hinten: 10" Scheibe mit RST Bremssattel
Bremse vorne: 2 x 8,5" Scheibe mit Brembo Sätteln
Lenker: Ape
Getriebedaten:
Getriebe: Original Ratchet-TopSekundärantrieb: Kette
Primärantrieb: 1,5" Belt offen
Kupplung: Fußkupplung, Handschaltung
Besonderheiten Kupplung: Big-Tix Lager
Starter: Kicker only
Sonstiges:
Sissybar: EigenbauKennzeichen: Nummernschild links
Auspuff: Krümmer Edelstahl Öltank: Ölfass mit integrierten Ölfilter
Sitz: Schwingsattel
Lenkerbefestigung: Riser Messing



Die falsche Getriebe-Grundplatte ist eins meiner Lieblings Beispiele. Insgesamt war aber alles soweit in Ordnung, es fehlten eigentlich nur Kleinigkeiten.

Es sollte ein Chopper werden. Choppen bedeutet für mich "weglassen", also auf das allernötigste reduzieren. In der Theorie klingt das recht einfach, in der Praxis habe ich das allerdings als sehr schwierig empfunden.
Eigentlich wollte ich den Rahmen original belassen, auch dies erwies sich als schwierig. Irgendwann habe ich mich dann dazu durchgerungen alles Überflüssige zu entfernen.

Den größten Fortschritt hat allerdings die Umrüstung auf eine 1/2 elektronische Zündung von Mallory gebracht.
Das Startverhalten hat sich dadurch nicht sonderlich geändert, allerdings läuft der Motor wesentlich ruhiger und gleichmäßiger. Auch das schieben und ruckeln bei Geschwindigkeiten um die 50/60 km/h hat sich durch die neue Zündung in Luft aufgelöst. Im Grunde war ich 2008 nur mit einem Provisorium unterwegs. Die Bastelsaison 2008/2009 wird einige technische (neue Ölpumpe, Ventile, Scheibenbremse vorne, usw.) und optische Veränderungen bringen. Ich hoffe, dass ich in dieser Saison dann ein wenig mehr fahren kann, und etwas weniger schrauben muss.
An dieser Stelle auch vielen Dank an Peter Steenbock von "Steenbock Krafträdern". Ohne seine Hilfe würde die Pan heute wohl noch nicht fahren. In diesem Sinne: OLD PANHEADS NEVER DIE!
...Olaf